der rote salon

Rachel Morgan

Autorin: Kim Harrison

Reihenfolge Deutsch:
1. Blutspur
2. Blutspiel
3. Blutjagd
4. Blutpakt
5. Blutlied
6. Blutnacht
7. Blutkind (ab 06/2010)
Reihenfolge Englisch:
1. Dead Witch Walking
2. The Good, the Bad and the Undead
3. Every Which Way But Dead
4. A Fistful of Charms
5. For a Few Demons More
6. The Outlaw Demon Wails (auch: Where Demons Dare)
7. White Witch, Black Curse
8. Black Magic Sanction (ab 03/2010)


Kim Harrison: Blutspur - Rachel Morgan 1

Deutsche Ausgabe:
Autor: Kim Harrison
Verlag: Heyne
Jahr: 2007
Seiten: 575
ISBN: 3453432231
Verfügbarkeit: normal
Preis:13,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: Dead Witch Walking
Verlag: Harper Collins
Jahr: 2004
Seiten: 416
ISBN: 0060572965
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca.6 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe

Inhalt:
Übernatürliche Wesen wie Hexen, Vampire, Werwölfe, Pixies, Elfen und Fairies hat es schon immer gegeben. Doch diese Inderlander lebten im Verborgenen bis eines Tages eine weltweite Seuche einen sehr großen Teil der menschlichen Bevölkerung dahinraffte. Chaos brach aus und die Inderlander erkannten ihre Chance. Sie traten aus dem Verborgenen und halfen dabei die Ordnung wiederherzustellen. Seitdem wissen die Menschen von ihnen und die verschiedenen Spezies leben mehr oder weniger friedlich nebeneinander.

Rachel Morgen ist eine Hexe und ein Runner der IS (Inderlander Security). Verstößt ein Inderlander gegen das Gesetz ist es ihr Job ihn aufzugreifen. Allerdings läuft Rachels Leben am Anfang des Buches nicht besonders toll. Ihr Boss will sie loswerden und gibt ihr deswegen nur beschissene Aufträge. Doch dann bietet sich ihr die Gelegenheit zu entkommen. Sie verhaftet eine Koboldin und diese bietet Rachel drei Wünsche im Gegenzug gegen ihre Freiheit hat. Mit Hilfe der Wünsche verlässt Rachel die IS, was bisher nur ein Runner zuvor getan hat. Er "verstarb" ziemlich schnell danach.

Rachel verlässt die IS und nimmt zwei ihrer Partner, dieVampirin Ivy und Jenks, ein Pixie, mit sich. Die drei gründen eine Detektivagentur. Doch die IS setzt ein Kopfgeld auf Rachel aus und nun ist sie eine "Dead Witch Walking". Rachel sieht nur einen Weg ihre Haut zu retten. Sie versucht Trent Kalamack, einen der einflussreichsten Männer der Stadt als Verbrecher um die IS damit wieder gnädig zu stimmen.

Kommentar:
Mir gefällt es. Ich mochte Detektiv- und Superheldengeschichten schon immer und "Dead Witch Walking" ist eine gute Mischung aus beidem. Das Buch war für mich erfrischend. Actionreich, witzig und mit guten Ideen.

Es beginnt mit der Vorstellung von Rachel, Ivy und Jenks und etwas Action. Dann kommt ein Rückblick auf die Welt und wie alles so kam wie es jetzt ist. Und dem folgt Rachels Kampf ums Überleben.

"Dead Witch Walking" ist aus Rachels Ich-Perspektive geschrieben. Rachel ist angenehm normal und obwohl ihre Charakterisierung stellenweise leicht an Klischees vorbeischrammt bleibt sie glaubwürdig. Auch Jenks und Ivy werden gut charakterisiert und man gewinnt sie schnell gern. In der zweiten Hälfte des Buches taucht auch der Love-Interest für Rachel auf, welcher Rachel aber glücklicherweise elegant nähergebracht wird.

Die alternative Geschichtsschreibung und die Begebenheiten der Welt sind gut nachvollziehbar. Mit einer Hexe als Hauptfigur ist der Roman kein Vampirbuch, doch, nicht nur mit Ivy, wird ein starker Vampirfaktor eingebracht. Vampire sind eine sehr einflussreiche und wichtige Rasse bei den Inderlandern und mir gefiel wie "unromantisch" Kim Harrison sie darstellt. Hier gibt es keine verkannten edlen Geschöpfe sondern Raubtiere.

Als erster Teil von einer Reihe, hinterlässt "Dead Witch Walking" erstaunlicherweise keine offenen Handlungsbögen allerdings ein paar offene Fragen. Gleichzeitig sollte man darauf gefasst sein, dass der Vorstellung der Charaktere und der Welt einen guten Teil des Buches einnimmt. Mich persönlich hat das nicht gestört.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 03/2007



Kim Harrison: Blutspiel - Rachel Morgan 2

Deutsche Ausgabe:
Autor: Kim Harrison
Verlag: Heyne
Jahr: 2007
Seiten:
ISBN: 3453433041
Verfügbarkeit: normal
Preis: 13,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: The Good, the Bad, and the Undead
Verlag: Harper Collins
Jahr: 2005
Seiten: 464
ISBN: 0060572973
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca 6 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe

Inhalt:
Das zweite Buch der Rachel Morgan - Reihe beginnt mehrere Monate nach "Dead Witch Walking", dem ersten Teil. Vampiric Charms, Rachels, Ivys und Jenks Detektivagentur läuft ganz gut und Rachels Liebesleben ist auch in Ordnung. Die Hexe erledigt gerade einen Auftrag, der ihr die Miete für den nächsten Monat einbringen wird, als ein Mitarbeiter der FIB (Federal Inderlander Bureau - menschliches Gegenstück zum IS) sie anspricht. Glenn, so heißt der Gute, hat den Auftrag sie ins Hauptquartier der FIB zu bringen. Dort angekommen findet sie Trent Kalamacks Sekretärin vor. Deren Freund, eine ley line witch (Kraftlinienhexe), ist verschwunden und das FIB vermutet, dass er das nächste Opfer eines Serienmörders ist, der nur ley line witches umbringt und das auf die grausamste Art und Weise, die man sich vorstellen kann. Das FIB schickt Rachel zurück auf die Schulbank, in einen Kurs über ley lines, den alle Opfer besucht haben.

Kommentar:
"The Good, the Bad and the Undead" ist so geschrieben, dass auch Leute, die Teil eins nicht kennen, alles verstehen. Viele grundlegende Informationen werden also anfangs wiederholt, was etwas doof für alle ist, die es gleich nach "Dead Witch Walking" lesen. Aber es dürfte hilfreich für alle Leser mit Schweizer-Käse-Gedächtnis sein, die Teil zwei mit etwas zeitlichen Abstand zu Teil eins lesen.

Der Roman hat mich gleichzeitig beeindruckt und total irre gemacht. Beeindruckt hat mich die Konsequenz mit der Kim Harrison ihre Figuren darstellt. Sie bleibt ihnen treu und bastelt sie nicht um, damit sie besser in Teil zwei passen. Dabei achtet sie liebevoll auf Details. Auch merkt man in "The Good, the Bad and the Undead", dass Harrison einen Handlungsbogen, der die Reihe verknüpft im Kopf hat und diesen langsam und mit Geduld in die einzelnen Romane einbaut. Es erinnert mich stark an Superheldengeschichten, wovon ich, wie schon gesagt, ein Fan bin.

Wahnsinnig gemacht hat mich, dass diesmal mehr, viel mehr, Fragen offen blieben. Der eigentliche Fall ist am Ende des Romans zwar abgeschlossen aber vieles was die alle Romane überspannende Handlung (Trent, Ivy, der Dämon) angeht, wird einfach in der Luft hängen gelassen. Das brachte mich dazu nach der letzten Seite das Buch zuzuschlagen und zu wimmern: "Ich will Teil drei…" Zumindest die Ivy-Problematik hätte aufgeklärt gehört.
Zweiter Minuspunkt ist Rachels Sturheit und Irrationalität, die laufen zu neuen Höchstformen auf und ich hätte sie gern mal richtig durchgeschüttelt. Letztendlich bleibt Harrison hier aber nur dem Charakter treu.
Zusammen mit den offenen Fragen gibt es dafür aber einen Punkt Abzug.

"The Good, the Bad and the Undead" ist actionreicher als "Dead Witch Walking" aber auch witziger. Während Teil eins kicherte ich immer mal während des Lesens aber Teil zwei brachte mich dazu schallend zu lachen. Es ist eine würdige Fortsetzung und wer Teil eins mochte, wird nicht enttäuscht werden.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 05/2007



Kim Harrison: Blutjagd - Rachel Morgan 3

Deutsche Ausgabe:
Autor: Kim Harrison
Verlag: Heyne
Jahr: 2008
Seiten: 700
ISBN: 3453532791
Verfügbarkeit: normal
Preis: 13,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: Every Which Way But Dead
Verlag: Harper Collins
Jahr: 2005
Seiten: 501
ISBN: 006057299X
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca 5 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe

Inhalt:
Das dritte Buch der Rachel Morgan - Reihe beginnt drei Monate nach "The Good, The Bad, And The Undead ", dem zweiten Teil. Wer die ersten beiden Teile nicht kennt, dem kann ich nur raten nicht weiter zu lesen. Denn um die Inhaltsangabe für diesen Band zu schreiben musste ich einfach spoilern.

Drei Monate sind vergangen, seitdem Piscary Ivy vergewaltigte und zu seinem Scion machte. Drei Monate seit Rachel ihren Freund Nick versehentlich zu ihrem Familiar (eine Art Hilfswesen) gemacht hat. Drei Monate seit sie einem Dämon versprochen hat sein Familiar zu werden, wenn er gegen Piscary aussagt.
Piscary ist nun im Knast, Ivy ist nicht mehr abstinent und trinkt wieder Blut und der Dämon taucht auf um Rachel an ihre Abmachung zu erinnern. Nur hat Rachel ein Schlupfloch darin gefunden und schafft es nicht nur auf dieser Seite der Leylinien (Dämonen leben auf der anderen Seite) zu bleiben, sondern es gelingt ihr auch noch des Dämons ehemaligen Familiar Ceri zu befreien.
Diesen schalen Sieg kann Rachel nur kurz genießen, denn ihr Freund Nick entfernt sich immer mehr von ihr und auf den Straßen der Stadt findet ein Machtkampf um den Brimstone-Markt (eine Droge) statt in den sie verwickelt wird.

Kommentar:
"Every Which Way But Dead" ist düsterer und komplexer denn seine Vorgänger. Einen großen Fall gibt es eigentlich nicht. Rachels Kampf mit dem Dämon um ihre Freiheit und der Kampf zwischen Trent und dessen Konkurrenz stellen die beiden Haupthandlungen dar. Viel interessanter als diese sind jedoch all die privaten und emotionalen Verwicklungen. Die Beziehungen der Charaktere werden auf die Probe gestellt, vertieft und verändert. Gleichzeitig werden neue interessante Charaktere eingeführt.

Großer Pluspunkt des Romans sind also seine Charaktere und ihr Beziehungsgeflecht. Mir sind mittlerweile so ziemlich alle Figuren der Rachel Morgan - Reihe ans Herz gewachsen. Selbst oder gerade die Schurken. *g*

Die Geschichte ist eine gut durchdachte Mischung aus Detektiv- und Superheldengeschichte. Sie ist actionreich, lustig, spannend und unterhaltsam. Die romantischen Intermezzos Rachels unterstützen die Handlung, statt umgekehrt wie das in so manch anderen Büchern der Fall ist.

Erfreulich für mich als Liebhaberin homoromantischer und homoerotischer Geschichten war in diesem Teil, dass Ivys Bisexualität bestätigt wird.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 04/2008



Kim Harrison: Blutpakt - Rachel Morgan 4

Deutsche Ausgabe:
Titel: Blutpakt
Verlag: Heyne
Jahr: 2009
Seiten: 590
ISBN: 3453532902
Verfügbarkeit: normal
Preis: 13,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: A Fistful of Charms
Verlag: Harper Collins
Jahr: 2006
Seiten: 544
ISBN: 0060788194
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca 5 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe

Inhalt:
Wer die ersten drei Teile dieser Reihe nicht kennt, dem kann ich nur raten nicht weiter zu lesen. Denn um die Inhaltsangabe für diesen Band zu schreiben musste ich einfach spoilern.

Nachdem Jenks im letzten Band herausgefunden hatte, dass Rachel weiß, was Trent ist und es ihm nicht gesagt hat, zog er mitsamt seiner Familie in den Keller von David. Dieser ist ein Versicherungsdetektiv und Werwolf, dessen Pack Rachel jetzt angehört. (Als eines von zwei Mitgliedern. David steht nicht so auf die Pack-Sache.) Versöhnungsversuche seitens Ivy und Rachel schlugen bislang fehl. Doch dann taucht Matalina, Jenks Frau, auf und bittet um Hilfe. Jax, Jenks und Matalinas Sohn, ist zusammen mit Nick, Rachels Exfreund, verschwunden. Dann rief er aus Michigan an und bat um Hilfe. Wie es scheint ist Nick in Wahrheit ein gesuchter Dieb und nicht Bibliothekar und hat Jax zu seinem Komplizen gemacht. Die beiden haben ein magisches Artefakt gestohlen und werden jetzt von Werwölfen verfolgt. Nick wurde von den Werwölfen gefangen genommen und Jax ist, auf sich allein gestellt, nun in Gefahr durch die Kälte in Michigan, welche Pixies durchaus töten kann.

Kommentar:
"A Fistful of Charms" ist ein Band über Rachel und Jenks und am Rande auch über Ivy. Der große Handlungsbogen um Trent und die Dämonen wird nicht wirklich vorangetrieben. Beim Lesen von Band fünf wurde mir allerdings schnell klar, dass die ganze Geschichte um das Artefakt eine Vorbereitung auf "For A Few Demons More" war.

Auf der persönlichen Ebene und der Entwicklung der Charaktere der Geschichte tut sich einiges. So macht Harrison zum Beispiel klar, dass Pixies nur ungefähr 20 Jahre alt werden und Jenks sich diesem Geburtstag nähert. Aber auch Rachels Sucht nach Gefahr, die sich auch in der Wahl ihrer Liebhaber widerspiegelt, wird endlich mal angesprochen und die Beziehung zwischen Ivy und Rachel verändert sich nachhaltig. Denn die bisexuelle Ivy liebt Rachel, die ihre Gefühle aber nur auf platonischer Ebene erwidert.

Die Geschichte ist eine gut durchdachte Mischung aus Detektiv- und Superheldengeschichte. Sie ist fesselnd geschrieben, actionreich, lustig, spannend und unterhaltsam.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 04/2008



Kim Harrison: Blutlied - Rachel Morgan 5

Deutsche Ausgabe:
Titel: Blutlied
Verlag: Heyne
Jahr: 2009
Seiten: 750
ISBN: 3453524721
Verfügbarkeit: normal
Preis: 14,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: For A Few Demons More
Verlag: Harper Collins
Jahr: 2007
Seiten: 560
ISBN: 0061149810
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca 5 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe

Inhalt:
Wer die ersten vier Teile dieser Reihe nicht kennt, dem kann ich nur raten nicht weiter zu lesen. Denn um die Inhaltsangabe für diesen Band zu schreiben musste ich einfach spoilern.

Am Ende von "A Fistful of Charms" hatte Rachel den Focus an David, einen Werwolf und Versicherungsdetektiv, dessen aus zwei Mitgliedern bestehendem Pack sie angehört, zur Verwahrung übergeben. Alle denken, dass der Focus zerstört wurde. Doch dann taucht der Dämon Newt in der Kirche auf, auf geweihtem Boden, was eigentlich unmöglich sein sollte und sucht nach etwas. Rachel gelingt es mit Ceris Hilfe den unwillkommenen Besuch loszuwerden, doch ihre Kirche ist nun entweiht und nicht mehr so sicher wie zuvor.
Gleichzeitig geschehen in der Stadt eine Reihe vorgetäuschter Werwolf-Selbstmorde und Rachel wird schnell klar, dass nicht alle glauben, dass der Focus wirklich zerstört wurde.

Kommentar:
Ausgezeichnet! Die vorherigen Bände der Rachel Morgan - Reihe waren gut, dieser hier ist brillant. Action, Action und noch mehr Action und trotzdem verlieren weder die Charaktere noch die Handlung an Tiefe. Es war einfach atemberaubend.
Außerdem waren alle wichtigen Figuren dabei. Trent, Piscary, Al und noch mehr. Der große Handlungsbogen wird ein gutes Stück vorwärts getrieben.
Die Geschichte führte mich durch emotionale Höhen und Tiefen. Ich lachte und ich weinte. Absolut grandios war Trents Hochzeit. Ich muss immer noch glucksen, wenn ich daran denke. Das Ende hingegen ist traurig, weil eine geliebte Figur nicht mehr dabei ist und gleichzeitig sehr viel versprechend, weil sich viele, viele neue Möglichkeiten für die Handlung öffnen.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 04/2008



Kim Harrison: Blutnacht - Rachel Morgan 6

Deutsche Ausgabe:
Titel: Blutnacht
Verlag: Heyne
Jahr: 2009
Seiten: 704
ISBN: 3453526163
Verfügbarkeit: ab 11/09
Preis: 14,00 €
Englische Ausgabe:
Titel: The Outlaw Demon Wails
Verlag: Eos
Jahr: 2008
Seiten: 544
ISBN: 0061149829
Verfügbarkeit: normal
Preis: ca 6 €

Hinweise: Inhaltsangabe und Rezension beziehen sich auf die englische Ausgabe.

Die britische Ausgabe des Buches erschien unter dem Titel "Where Demons Dare"

Inhalt:
Es ist Oktober und während Cincinatti sich auf Halloween vorbereitet muss Rachel einen Angriff von Al abwehren. Jemand hat den Dämon aus seinem Gefängnis im Ever After befreit und nun hat er es auf Rachel und ihre Familie und Freunde abgesehen.
Keine leichte Aufgabe für Rachel ist sie doch immer noch in Trauer um Kisten. Noch dazu will Trent sie dazu bringen eine Blutprobe aus dem Ever After zu stehlen und sie versucht mit Ivy eine Blut-Balance zu finden.

Kommentar:
Dieser Band der Rachel Morgan-Reihe bietet Spannung, Action, Schlagabtausche, vielschichte Charaktere und einige Enthüllungen mit denen man nicht gerechnet hat.. Ein vergnügliches Buch, das mich gut unterhalten hat.

Einige Handlungsstränge der Reihe werden in diesem Band abgeschlossen und gleichzeitig kommen neue hinzu. Ich saß also nach dem Lesen da... und wollte den nächsten Band. Außerdem hätte ich nicht gedacht, dass Kim Harrison mich noch überraschen kann aber mit einigen der neuen Entwicklungen hat sie es geschafft.

Was mir an diesem Band besonders gefallen hat ist Rachels Erkenntnis. Sie ist eine typische gebeutelte Heldin. Erstaunlicherweise erkennt sie in diesem Band, dass sie an ihren Schicksalsschlägen nicht ganz unschuldig ist und sie wächst ein Stückchen. Nur wenige Autoren schaffen es ihren Figuren treu zu bleiben und sie gleichzeitig zu verändern. Gut gemacht, Kim Harrison.

Wertung:

rezensiert von Scarabae - 08/2009



Startseite